Großes und Kleines, Nützliches und Dekoratives, Neues und Gebrauchtes, antiquarische Bücher, Trödel und Trödel und ... werden zu günstigen Preisen verkauft. In der „Blauen Stunde“ zwischen 17.00 – 18.00 Uhr findet der große Schlussverkauf statt. Der Erlös ist zur Hälfte für das Projekt Tariki in Afrika und zur anderen Hälfte für Projekte in unserer Gemeinde bestimmt. Spenden von „Trödel“ aller Art (auch gute Kleidung - keine Unterwäsche und keine Schuhe -, intakte Elektrokleingeräte, Bücher ... ) werden von Montag, 30. Januar bis Donnerstag, 2. Februar 2023, jeweils von 17.00-19.00 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum gerne entgegengenommen. Ein Vorbereitungstreffen für Mitarbeitende findet am Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.30 Uhr, im Stephanus-Gemeindezentrum statt.
Vom 7. - 11. Juni findet in Nürnberg der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Motto lautet "Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen."
Fünf Tage gibt es volles Programm: rund 2.000 kulturelle, liturgisch/theologische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Es beginnt am Mittwoch mit dem Er-öffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung, auf dem sich Gemeinden aus der Region orstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr.
Anmelde- und Informationstreffen am 15. Februar 2023, 19.00 Uhr, im Stephanus-Gemeindezentrum.
Leider muss der Spielenachmittag am 28.01.2023, im Stephanus-Gemeindezentrum ausfallen. Wir laden aber herzlich zum Spielenachmittag am 18.03.2023 ein.
Bekannte und neue Brettspiele können ausprobiert werden, denn der Partner AllGames4You bring eine umfangreiche Auswahl an Spielen mit. Die Cafeteria hält leckere herzhafte und süße Speisen sowie warme und kalte Getränke zur Stärkung und Erfrischung bereit.
Das Fest wird gerne gefeiert, doch viele haben vergessen, worum es im Kern geht. Die Veranstaltungen unserer Gemeinde im Dezember und insbesondere die Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten vermitteln durch Rollenspiele, Predigt und Musik die frohe Botschaft, dass Gott Mensch geworden ist, um uns zu zeigen, wie wir menschlich miteinander leben können. Ich würde mir wünschen, dass uns in diesen Wochen nicht ausschließlich die Frage nach den Geschenken oder dem Festessen beschäftigt, sondern auch die Frage danach, was wirklich zählt im Leben. Den aktuellen Gemeindebrief können Sie hier herunterladen.
Ihr Pfarrer Markus Pein
Die Stephanuskirche ist für private Andacht und persönliches Gebet mittwochs von 17.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Die Andachtsstunde wird von Organist Bernhard Schüth musikalisch begleitet
Aufgrund der allgemein bekannten aktuellen Situation auf dem Energiemarkt wird in der Heizperiode die Raumtemperatur in der Stephanuskirche und im Stephanus-Gemeindezentrum auf 19° begrenzt. Aus diesem Grund empfiehlt das Presbyterium Teilnehmenden, sich auf diesem Umstand vorzubereiten und in Gottesdiensten und bei anderen Veranstaltungen ausreichend warme Kleidung zu tragen.
Auf Befehl ihres Präsidenten hat die russische Armee völkerrechtswidrig die Ukraine überfallen. Der über 75 Jahre währende Frieden in Europa ist zerstört. In der Ukraine werden Menschen von russischen Soldaten und ihren Bomben getötet. Ukrainerinnen und Ukrainer, Erwachsene und vor allem Kinder leben in diesen Tagen in unfassbarer Angst. Menschen, die aus der Ukraine stammen und hier leben, sorgen sich um ihre Verwandten. Aber auch viele andere machen sich große Sorgen um die weitere Entwicklung und die Folgen dieser Krise.
Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Überruhr spricht sich entschieden gegen diesen grundlosen Akt der Gewalt von Seiten der russischen Regierung aus und betet für friedliche Lösungen und hofft auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen.
Bound:Stephanus - oder wie man früher sagte: Schnitzeljagd in Überruhr
Wir gehen neue Wege! Mit Ihnen/Euch durch Überruhr: auf den Spuren unserer Gemeinde und den Sagen und der Geschichte unseres Stadtteils. Vergessene Orte, spannende Geschichten, kniffelige Fragen und kleine Aufgaben zeigen Ihnen/Euch den Stadtteil von einer anderen Seite. Ob als Paar, Gruppe, allein oder Familie – es ist für jeden etwas dabei.